Naturschutz Akademie-Programm


Wildblumenwiesen anlegen und pflegen

Webinar


Veranstaltungstyp: Webinar

Inhalt: Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt der Anteil des ökologisch wertvollen, artenreichen Extensivgrünlandes in ganz Europa stetig ab. Neben dem Schutz dieser Grünlandflächen, die bis zu hundert verschiedene Pflanzenarten beherbergen können, bietet die Wiederherstellung solcher Gebiete eine vergleichsweise leicht umzusetzende Möglichkeit, die biologische Vielfalt in der Landschaft zu fördern und wichtige ökologische Funktionen zu sichern. Dabei kommt der Verwendung regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen eine zentrale Rolle zu. Die fachgerechte Pflege sowohl bestehender als auch neu angelegter Flächen ist entscheidend für den langfristigen Erhalt der Artenvielfalt und ökologischen Funktionen.

Ziele: Förderung der biologischen Vielfalt: Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung reichblühender Extensivgrünlandflächen kennen lernen.
Einsatz von regionalem Saatgut: die Bedeutung und die Anwendung regional angepasster Wildpflanzensaatgutmischungen werden vermittelt.
Langfristiger Erhalt ökologischer Funktionen: die Bedeutung nachhaltiger Pflege für den Erhalt der Artenvielfalt und der Ökosystemdienstleistungen auf extensiven Grünlandflächen werden verdeutlicht.
Planung von Renaturierungsmaßnahmen: geeignete Maßnahmen, wie durch die Verwendung von regionalem Saat- und Pflanzgut, die biologische Vielfalt gefördert werden kann.
Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen: Fähigkeit, gezielte Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen und kommunalen Flächen umzusetzen.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.

Anmeldung erbeten bis einen Tag vor der Veranstaltung!


Termin: Donnerstag, 3. April 2025, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Preis: Teilnahme frei!


Wilhelm Graiss
Referent: Wilhelm Graiss
Seit 2002 Wissenschaftler an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein in der Obersteiermark, wo er die Abteilung für Vegetations- und Biodiversitätsmanagement leitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen den Betrieb der Grünlandgenbank Österreichs, die Sammlung standortgerechter Gräser und Kräuter sowie die Entwicklung von Techniken zur Saatgutproduktion und -qualität. Zudem arbeitet er an Methoden zur Renaturierung von Grünland und zum Schutz blütenbestäubender Insekten, sowie an Verfahren zum Erosionsschutz und zur Rekultivierung in Hochlagen, besonders im Hinblick auf den Klimawandel.


Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht