Naturschutz Akademie-Programm


Flechten - einzigartige Lebensgemeinschaft: Bioindikatoren, Heilmittel, Nahrungsmittel, Gift u.v.m


Bild: © Claudia Taurer-Zeiner

Veranstaltungstyp: Workshop mit Exkursion

Inhalt: Durch die besondere Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Alge entsteht ein neuer
Organismus: die Flechte. Mit ihrer außergewöhnlichen Erscheinung, besiedlungsweise und Überlebensstrategie beeindrucken diese vielgestaltigen Organismen auf vielfältige Weise. Flechten sind nicht nur Indikatoren für Ökosysteme, sondern werden auch als Bioindikatoren zur Bestimmung der Luftqualität genutzt und dienen zahlreichen Tierarten als wichtige Nahrungsquelle. In der Vergangenheit fanden sie Verwendung als Heilmittel für Mensch und Tier sowie als Färbemittel für Wolle und Seide.

In diesem Workshop erhalten Sie umfassendes Basiswissen über Flechten, lernen deren praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag kennen und üben, sie in der Natur zu erkennen und systematisch einzuordnen.

Ein Highlight bildet der praktische Teil, bei dem Sie Flechtenprodukte verarbeiten und verkosten können – ein Erlebnis für alle Sinne!

Ziel: Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer:innen ein Basiswissen zur Organismengruppe der Flechten zu vermitteln.

Teilziele:
• Die Teilnehmer:innen erkennen Flechten im Freiland.
• Die Teilnehmer:innen können bestimmte Flechten den systematischen Gruppen der Blattflechten, Strauchflechten und Krustenflechten zuordnen.
• Die Teilnehmer:innen lernen die Bedeutung von Flechten im Ökosystem kennen.
• Die Teilnehmer:innen lernen Verwendungsmöglichkeiten von Flechten für den Menschen kennen.

Voraussetzung: Freude Neues zu lernen, Handlupe (VG: 10x), wenn vorhanden Bestimmungsliteratur der Flechten, Outdoor-Kleidung.

Anmeldung erbeten bis eine Woche vor der Veranstaltung!

Termin: Freitag, 27. Juni, 14:00 Uhr bis Samstag, 28. Juni 2025, 13:00 Uhr

Ort / Treffpunkt: Naturparkhaus Schloss Großsölk - Naturpark Sölktäler

Landkarte einblenden


Anfahrts-Route berechnen:

Ausgangspunkt:


Öffentliche Verkehrsmittel:

https://verkehrsauskunft.verbundlinie.at


Preis: 45 € (Freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)


Claudia  Taurer-Zeiner
Referentin: Claudia Taurer-Zeiner
geb. 1968 in Villach, Studium der Biologie in Graz, wohnhaft in Feld am See, Kärnten. Selbständige Biologin (Ingenieurbüro für Biologie) mit Schwerpunkt Flechtenkartierung zur Luftgütebestimmung. Professur an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (RECC Fachdidaktikzentrum für Naturwissenschaften). Seit über 18 Jahren Erfahrung in der der Biologie-Didaktik. Waldpädagogin, Wasserschullehrerin und Bergwanderführerin.


Betreuung: Naturschutz Akademie Steiermark


Förderlogos

Anmeldung: 






Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden für den Zweck der Kursorganisation und -durchführung verwendet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung des Kurses und für gesetzlichen Förderungsvorgaben notwendig ist (z.B. an Referent, Seminarbetreuer). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.



Mit "X" gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

Hinweis: Wenn Sie mehrere Personen anmelden wollen, bitte für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen. Lieben Dank.




Zurück zur Übersicht